Architekturführer Metropolregion FRM (2022)

Schwupps, da liegt er auch schon im Buchladen: Die 2. Auflage unseres Architekturführers Metropolregion Frankfurt Rhein-Main ist bei DOM Publishers erschienen. Die grüne Farbe passt so schön zum Frühling … und falls ihr für die kommenden Geburtstage oder Weihnachten 2022 vorsorgen wollt, sichert euch am besten gleich ein Exemplar! Viel Spaß damit!

Und wer es einfach nicht in einen Buchladen schafft, der kann natürlich auch online direkt beim Verlag bestellen.

Werbung

Zukunft bauen – Making Germany

Mit meinem Beitrag „Making Germany“ zum „Zukunft bauen“-Januarheft der DBZ habe ich versucht, die verschiedenen Themen, die mich seit der Making Heimat Ausstellung auf der Architekturbiennale in Venedig (2016!) beschäftigen, auf den Punkt zu bringen und zu verknüpfen. Ob es mir gelungen ist, müsst ihr entscheiden … mir tat das Schreiben am Ende des Jahres 2021 jedenfalls sehr gut, um mich Ende zum Jahresabschluss noch mal auf das Wesentliche zu konzentrieren. Auf ein Neues in 2022!

Hier geht es zu dem Online-Artikel auf der DBZ-Website

Foto: Wohnhaus San Riemo, ARGE Summacumfemmer Büro Juliane Greb

Real Estate Summit Women Frankfurt

Im wundervollen Gesellschaftshaus des Palmengartens in Frankfurt habe ich am 28. September 2021 für die Architects for Future am Real Estate Summit Women teilgenommen. Bei der Diskussionsrunde zum Thema „ESG und Circular Real Estate – von der Pflicht zur Kür“ haben wir, Barbara Knoflach, Co-Founder tinyBE, und Christina Ofschonka, Managing Director Fund Management AEW Invest GmbH, lebhaft diskutiert – selbstverständlich sollte gerade die Immobilienwirtschaft mit gutem Vorbild vorangehen. Moderiert wurde die Session von Sarah Schlesinger, CEO blackprintpartners GmbH. Vielen Dank für die Einladung – es gibt noch viel zu diskutieren und umzusetzen!

Frankfotter Grie in der Bauwelt 19.2021

Auch wenn der Bauwelt Kongress 2021 coronabedingt auf Mai 2022 verschoben werden musste, kam die Bauwelt Ausgabe 19.2021 „Die 15-Minuten-Stadt“ wie geplant am 14.09.2021 raus – mit dabei meine Rezension „Frankfotter Grie“ über drei parallel laufende Ausstellungen im Histo­rischen Museum Frankfurt mit dem Fokus auf „Die Stadt und das Grün“.

Hier geht es zum Online-Artikel für Bauwelt-Abonnent:innen

NAK-Barcamp Frankfurt 2021

Am 24./25. September haben wir trotz aller Widrigkeiten unser erstes NAK (Netzwerk Architekturkommunikation) Barcamp im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankurt veranstaltet. Es war wundervoll, so viele von euch in echt begrüßen zu können und mit euch zwei so fantastische Tage erleben zu dürfen!

Wir haben uns ausgetauscht, haben diskutiert, sind auf Tische und Bühnen gestiegen, um uns zu guter Letzt auf das Essentielle der fünf Gruppen zu konzentrieren. Unsere Erfahrungen werden bestimmt in die nächsten regionalen und überregionalen Treffen einfließen … seid gespannt!

Vielen Dank an Adeline Seidel für die Co-Moderation, dem NAK Frankfurt Rhein-Main-Team für die gemeinsame Organisation, GIRA für die finanzielle Unterstützung des Barcamps und des Rahmenprogramms sowie dem DAM, dass wir diese tollen Räumlichkeiten kurz vor der Sanierung nutzen durften. Der Vitra Showroom Frankfurt hat uns außerdem noch wunderbare Barcamp-Möbel ausgeliehen, die herrlich zu den pinken Tischen und grünen Pflanzen im sonnendurchfluteten Wintergarten des DAM passten.

Am 9.12. findet das nächste bundesweite NAK-Treffen in Berlin statt – auf geht´s in die nächste Runde!

Aktionstag „Post-Corona-Innenstadt“ Frankfurt

Die Corona-Pandemie hat einmal mehr verdeutlicht, welch wichtige Bedeutung dem öffentlichen Raum jenseits der rein funktionalen Themen zukommt. Raum für Kultur, Austausch, Gastronomie, Handel, Sport, Bildung und vieles mehr: innovative Konzepte für lebendige und lebenswerte Innenstädte sind mehr denn je gefragt und bewegen die Bürger.

Hier setzt der Aktionstag »Post-Corona-Innenstadt« unserer Initiative Making Frankfurt an, der am 18. September 2021 von 14 bis 19 Uhr zentrale Bereiche der Frankfurter Innenstadt in ein vielfältiges, kreatives und überraschendes Laboratorium verwandelte. Mehr dazu …

Es war unglaublich schön, dass so viele Akteure, Kreative, Bürger, Händler, Kinder und Jugendliche den Weg zu unserem Aktionstag gefunden haben und den Tag mitgestaltet haben! Die Innenstadt braucht uns! Nun gilt es, die in vielen Gesprächen und Aktionen kreierten Ideen und Experimente gemeinsam umzusetzen. Die Zukunft ist JETZT!

Wir sind jederzeit auf der Suche nach weiteren Mitgliedern und Kooperationspartnern für Making Frankfurt. Interesse? Dann werde ein Teil von Uns.

DDC Wettbewerb WAS IST GUT?

Am 16. und 17. September 2021 fand der diesjährige DDC Wettbewerb WAS IST GUT bei Tatcraft in Frankfurt am Main statt. Mit den Architects for Future hatten wir die Bundestags-Petition und die dazugehörige Social Media Kampagne „Bauwende JETZT!“ in der Kategorie Kommunikation eingereicht.

Doch diesmal gab es keine klassische Jury, die hinter verschlossenen Türen die Sieger auswählte. Passend zu dem Aufruf nach „weltverbessernden Ideen“ haben wir (die Nominierten) an dem ersten Workshop-Tag in einem co-kreativen Prozess die Finalisten der einzelnen Kategorien ausgewählt. Das war ein sehr anstrengendes aber unglaublich bereicherndes Erlebnis, das ich bis dato noch nie so erlebt hatte. Unterstützt wurden wir dabei von Facilitator (Thien Thi Nguyen) und Experten (Nina Sieverding und Michael Volkmer), die selber vorab nicht wussten, wie der Tag enden würde.

Vielen Dank an alle, dass Bauwende JETZT unter die Finalisten gewählt wurde. Vielen Dank an den DDC für die großartige Idee, die Umsetzung gemeinsam mit Friedrich von Borries und das Wagnis etwas ganz Neues auszuprobieren. Ich bin weiterhin ganz glücklich, dass ich für die Architects for Future Teil des Prozesses sein durfte.

JETZT gilt es, die Bauwende / Bodenwende / Mobilitätswende weiter voranzubringen. Dafür müssen wir alle tätig werden, im Kleinen und im Großen. Die Architects for Future suchen jederzeit tatkräftige oder finanzielle Unterstützer!

#TTSP – Understanding Public Space in the City

Das Ausstellungsprojekt THIS TOO SHALL PASS (#TTSP) von Emeka Ogboh (kuratiert von Juliane von Herz, Euphoria), das ebenfalls (wie u.a. das City Vista Festival) im Rahmen des hessischen Open Air-Festivalprogramms INS FREIE! gefördert wurde, erreichte besonders durch das umfangreiche Rahmenprogramm „Walks, Talks & Dark“ (in Zusammenarbeit mit der freitagsküche) eine breite Anhängerschaft. Auch die Alfred Herrhausen Gesellschaft lud in diesem Zusammenhang ein zu einem Talk mit dem Titel „Understanding Public Space in the City“. Nachdem der ursprünglich geplante Termin im Juli auf der Molenspitze am Westhafen (was für ein fantastischer grüner Raum!) buchstäblich in den Regen fiel, konnte die Diskussionsrunde am 14. September in der EKHN-Stiftung am Römerberg (was für ein fantastischer gebauter Raum!) nachgeholt werden. Dort diskutierten Maren Harnack, Juliane von Herz, Stefan Forster, Peter Cachola Schmal und Andrea Schwappach über die Nutzung und Zukunft des öffentlichen Raums in der Stadt, Elisabeth Mansfeld und ich übernahmen die Moderation des Abends.

Mehr dazu unter https://thistooshallpass.site/de/programm – das Gespräch wurde aufgenommen und kann nun im Youtube-Kanal der Alfred Herrhausen Gesellschaft nachgeschaut werden.

City Vista Festival – ins Freie!

Den Auftakt in eine Reihe von (Pandemie bedingten) Open-Air-Kulturveranstaltungen in Frankfurt machte im August und September 2021 das City Vista Festival, das von Nouria Behloul konzipiert und organisiert wurde. Nur durch ihr unglaubliches Engangement sowie die finanzielle und materielle Unterstützung verschiedenster Akteure und Förderer konnte es in dieser Form überhaupt realisiert werden. An mehreren aufeinander folgenden Wochenenden fanden Lesungen, Performances, Vorträge und Diskussionen an ausgewählten Frankfurter (Un-)Orten statt. Am 22. August hatte ich inmitten des (grünen) Baseler Platzes die Ehre, mit Making Heimat und Making Frankfurt Teil dieses fantastischen Netzwerks zu werden, dass sich den wirklich drängenden Fragen des Zusammenlebens in der Stadt widmen möchte. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!

Mehr dazu auf https://cityvista.org

„CITY VISTA ist Ort der Begegnung: Ziel ist es, Möglichkeiten von Zusammenarbeit und Teilhabe im Kontext urbaner und kultureller Fragen aufzuzeigen und zu fördern.“ Nouria Behloul

PechaKucha Night 51 @S.O.U.P. Festival

Nach einer zweijährigen Pause fand endlich wieder eine „echte“ PechaKucha Night in Frankfurt statt – und zwar am 9. September 2021 beim ersten S.O.U.P. Festival, in der Sportarena an der Hauptwache. Die Moderation lag wie immer bei Peter Cachola Schmal, dem Direktor des Deutschen Architekturmuseums (DAM), und organisiert wurde sie in Zusammenarbeit mit Jazzunique. Unter den Speakern fanden sich u.a. Elli Le Minh und Edwin Batalla Cardozo von KuTaMu e.V., Laura Cazés von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. und Kristian Hüsen von Kontext Architektur. Ganz stark vertreten war diesmal das Making Frankfurt-Team (Johanna Moraweg, Andrea Schwappach und Torsten Becker), das aus unterschiedlichen Perspektiven über die Zukunft der Frankfurter Innenstadt „plapperte“ (PechaKucha ist Japanisch für „Geplapper”). Zwischendurch durfte ich den Anwesenden einen 20 x 20 Sekunden langen Einblick in die Arbeit von Architects for Future geben. Dabei konnte ich mir nicht nehmen zu erwähnen, dass Nachhaltigkeit in unseren Augen natürlich viel mehr ist als ein zweitägiges Event über („Urban Phuture“) in einem ehemaligen Kaufhauses, das kurz vor dem Abriss und Neubau steht.