Am 23. November 2020 fand die erste (hybride) Veranstaltung in der Gesprächsreihe zur Zukunft der Städtischen Bühnen Frankfurt statt. Unter dem Titel „Kulturikone weiterbauen?“ waren Claus Anderhalten (Anderhalten Architekten, Berlin / FG Entwerfen im Bestand, Universität Kassel), Astrid Wuttke (schneider+schumacher, Frankfurt am Main) und der Frankfurter Baudezernent Jan Schneider von der Initiative „Zukunft Städtische Bühnen“ zu einer Vortrags- und Diskussionsrunde eingeladen. Als Vertreterin der Initiative beteiligte sich Maren Harnack (Städtebau und Entwerfen, Frankfurt University of Applied Sciences) an der Diskussion.
Die Moderation des Abends habe ich gerne übernommen – auch wenn das Publikum coronabedingt weit weg an den Computern und Mobilgeräten saß – da mir zwei Dinge in der Debatte besonders am Herzen liegen:
1. Die Diskussion über Schauspiel und Oper muss öffentlich und für alle zugänglich geführt werden. Kunst und Kultur gehen uns alle an und sollten ein zentraler Baustein in der (Wieder-)Belebung unserer Innenstädte sein, nicht nur für Frankfurt 2030.
2. Das „Weiterbauen“ muss von Architekten und Stadtplanern genau durchdacht und geplant werden. Wir brauchen herausragende Beispiele, damit es in der breiten Öffentlichkeit zu einer anschaulichen Alternative zu dem allgemeinen Wunsch nach Neubau oder Rekonstruktion wird. Besonders die Einsparung von Grauer Energie und die Betrachtung des gesamten Lebenszyklusses eines Gebäudes spielen in der Vermittlung eine wichtige Rolle. Doch auch die passende Gestalt und die nötige Funktion dürfen dabei nicht zu kurz kommen.
Das Video des Gesprächs kann nun online (nach)geschaut werden.
Mehrere Medien haben über das 1. Gespräch berichtet (hier eine Auswahl), ein Link zur Videoaufzeichnungen des Abends folgt:
Rainer Schulze in der FAZ vom 24.11.2020
Sina Eichhorn im Journal Frankfurt vom 24.11.2020
Christoph Scheffer auf hessenschau.de am 24.11.2020
Helen Schindler in der Frankfurter Rundschau vom 25.11.2020
Im März 2020 hatte sich die Initiative „Zukunft Städtische Bühnen Frankfurt“ gegründet und eine Petition gestartet, die weiterhin unterschrieben werden kann, um den kritischen Diskurs über Abriss / Neubau / Rekonstruktion / Weiterbau der Doppelanlage wieder in die Öffentlichkeit zu holen. Dort heißt es unter anderem: „Notwendig ist eine transparente, öffentliche Debatte, wie das zukünftige Stadttheater als ein zentraler Ort bürgerlicher Selbstverständigung der Stadtgesellschaft gestaltet werden kann.“
Bild Ulfert Beckert © Jens und Sven Beckert
Farbliche Bearbeitung: Initiative Zukunft Städtische Bühnen Frankfurt, 2020