Zukunft bauen – Making Germany

Mit meinem Beitrag „Making Germany“ zum „Zukunft bauen“-Januarheft der DBZ habe ich versucht, die verschiedenen Themen, die mich seit der Making Heimat Ausstellung auf der Architekturbiennale in Venedig (2016!) beschäftigen, auf den Punkt zu bringen und zu verknüpfen. Ob es mir gelungen ist, müsst ihr entscheiden … mir tat das Schreiben am Ende des Jahres 2021 jedenfalls sehr gut, um mich Ende zum Jahresabschluss noch mal auf das Wesentliche zu konzentrieren. Auf ein Neues in 2022!

Hier geht es zu dem Online-Artikel auf der DBZ-Website

Foto: Wohnhaus San Riemo, ARGE Summacumfemmer Büro Juliane Greb

Werbung

Real Estate Summit Women Frankfurt

Im wundervollen Gesellschaftshaus des Palmengartens in Frankfurt habe ich am 28. September 2021 für die Architects for Future am Real Estate Summit Women teilgenommen. Bei der Diskussionsrunde zum Thema „ESG und Circular Real Estate – von der Pflicht zur Kür“ haben wir, Barbara Knoflach, Co-Founder tinyBE, und Christina Ofschonka, Managing Director Fund Management AEW Invest GmbH, lebhaft diskutiert – selbstverständlich sollte gerade die Immobilienwirtschaft mit gutem Vorbild vorangehen. Moderiert wurde die Session von Sarah Schlesinger, CEO blackprintpartners GmbH. Vielen Dank für die Einladung – es gibt noch viel zu diskutieren und umzusetzen!

Aktionstag „Post-Corona-Innenstadt“ Frankfurt

Die Corona-Pandemie hat einmal mehr verdeutlicht, welch wichtige Bedeutung dem öffentlichen Raum jenseits der rein funktionalen Themen zukommt. Raum für Kultur, Austausch, Gastronomie, Handel, Sport, Bildung und vieles mehr: innovative Konzepte für lebendige und lebenswerte Innenstädte sind mehr denn je gefragt und bewegen die Bürger.

Hier setzt der Aktionstag »Post-Corona-Innenstadt« unserer Initiative Making Frankfurt an, der am 18. September 2021 von 14 bis 19 Uhr zentrale Bereiche der Frankfurter Innenstadt in ein vielfältiges, kreatives und überraschendes Laboratorium verwandelte. Mehr dazu …

Es war unglaublich schön, dass so viele Akteure, Kreative, Bürger, Händler, Kinder und Jugendliche den Weg zu unserem Aktionstag gefunden haben und den Tag mitgestaltet haben! Die Innenstadt braucht uns! Nun gilt es, die in vielen Gesprächen und Aktionen kreierten Ideen und Experimente gemeinsam umzusetzen. Die Zukunft ist JETZT!

Wir sind jederzeit auf der Suche nach weiteren Mitgliedern und Kooperationspartnern für Making Frankfurt. Interesse? Dann werde ein Teil von Uns.

DDC Wettbewerb WAS IST GUT?

Am 16. und 17. September 2021 fand der diesjährige DDC Wettbewerb WAS IST GUT bei Tatcraft in Frankfurt am Main statt. Mit den Architects for Future hatten wir die Bundestags-Petition und die dazugehörige Social Media Kampagne „Bauwende JETZT!“ in der Kategorie Kommunikation eingereicht.

Doch diesmal gab es keine klassische Jury, die hinter verschlossenen Türen die Sieger auswählte. Passend zu dem Aufruf nach „weltverbessernden Ideen“ haben wir (die Nominierten) an dem ersten Workshop-Tag in einem co-kreativen Prozess die Finalisten der einzelnen Kategorien ausgewählt. Das war ein sehr anstrengendes aber unglaublich bereicherndes Erlebnis, das ich bis dato noch nie so erlebt hatte. Unterstützt wurden wir dabei von Facilitator (Thien Thi Nguyen) und Experten (Nina Sieverding und Michael Volkmer), die selber vorab nicht wussten, wie der Tag enden würde.

Vielen Dank an alle, dass Bauwende JETZT unter die Finalisten gewählt wurde. Vielen Dank an den DDC für die großartige Idee, die Umsetzung gemeinsam mit Friedrich von Borries und das Wagnis etwas ganz Neues auszuprobieren. Ich bin weiterhin ganz glücklich, dass ich für die Architects for Future Teil des Prozesses sein durfte.

JETZT gilt es, die Bauwende / Bodenwende / Mobilitätswende weiter voranzubringen. Dafür müssen wir alle tätig werden, im Kleinen und im Großen. Die Architects for Future suchen jederzeit tatkräftige oder finanzielle Unterstützer!

Sorgetragen für die Stadt

Nicht nur der Gebäudebestand, sondern auch die Diversität, die Lebendigkeit und die Begegnungsorte in unseren Städten sind akut gefährdet, nicht erst seit Beginn der Pandemie. Die Auswirkungen werden sich erst in den kommenden Wochen und Monaten zeigen – lasst uns JETZT beginnen, die nachhhaltige Zukunft unserer Städte mitzugestalten!

Mit Christoph Scheffer, von hr-info, bin ich durch die Frankfurter Innenstadt gelaufen und habe aufgezeigt, wo die Problemfelder und Möglichkeitsräume liegen. Herausgekommen ist ein Podcast-Beitrag in der Reihe „Das Interview“: https://www.hr-inforadio.de/podcast/das-interview/anna-scheuermann-nachhaltige-stadtentwicklung-verlangt-eine-neue-rolle-von-architekten,podcast-episode-87138.html

Gerne weitersagen und mitmachen, zum Beispiel bei den Architects for Future.

BDA-Tag 2021: Kreatives Unterlassen

Für den pandemiebedingt dezentralen BDA-Tag 2021 in Hamburg habe ich am 12. Juni 2021 die Diskussionsrunde „Bestandsschutz und Klimaschutz“ mit Prof. Andreas Denk und Dr. Anna Joss moderiert. Nicht nur wegen der begeisternden Führung durch das Oberhafenquartier, durch Daniel Kinz und Philipp Loeper, und wegen des ersten analogen Veranstaltungsformats seit langem war ich besonders motiviert und habe den echten Austausch mit anderen Menschen sehr genossen. Um so härter hat mich in der Woche darauf die Nachricht getroffen, dass Andreas Denk am 18. Juni 2021 gestorben ist. Die Redaktion seiner Zeitschrift „Der Architekt“ hat einen Nachruf geschrieben mit dem Titel „Freier Radikaler“, den ich wirklich sehr passend finde. Ruhe in Frieden … wir werden dich vermissen.

IBA-Plant in Völklingen – Die Stadt

Wird es demnächst eine IBA (Internationale Bauausstellung) Großregion (Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Wallonie) geben? Und wenn ja mit welchem regionalen Thema?

Diesen Fragestellungen geht derzeit das Prä-IBA Werkstattlabor, unter Leitung von Prof. Stefan Ochs, nach und lädt in die IBA-Plant im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein. Am 16. Juni 2021 fand das 7. Event der Diskussions-Reihe statt mit dem Thema „Stadt – Öffentlicher Raum & Produktion“, für das ich die Moderation übernommen habe. Mein Gespräch mit Julia Hartnik, Jörn Walter, Christian Holl, Jelena Kräuter und Stefan Ochs über die (grüne) Zukunft der Stadt und der Region kann hier nachgeschaut werden.