NAK-Barcamp Frankfurt 2021

Am 24./25. September haben wir trotz aller Widrigkeiten unser erstes NAK (Netzwerk Architekturkommunikation) Barcamp im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankurt veranstaltet. Es war wundervoll, so viele von euch in echt begrüßen zu können und mit euch zwei so fantastische Tage erleben zu dürfen!

Wir haben uns ausgetauscht, haben diskutiert, sind auf Tische und Bühnen gestiegen, um uns zu guter Letzt auf das Essentielle der fünf Gruppen zu konzentrieren. Unsere Erfahrungen werden bestimmt in die nächsten regionalen und überregionalen Treffen einfließen … seid gespannt!

Vielen Dank an Adeline Seidel für die Co-Moderation, dem NAK Frankfurt Rhein-Main-Team für die gemeinsame Organisation, GIRA für die finanzielle Unterstützung des Barcamps und des Rahmenprogramms sowie dem DAM, dass wir diese tollen Räumlichkeiten kurz vor der Sanierung nutzen durften. Der Vitra Showroom Frankfurt hat uns außerdem noch wunderbare Barcamp-Möbel ausgeliehen, die herrlich zu den pinken Tischen und grünen Pflanzen im sonnendurchfluteten Wintergarten des DAM passten.

Am 9.12. findet das nächste bundesweite NAK-Treffen in Berlin statt – auf geht´s in die nächste Runde!

Werbung

#TTSP – Understanding Public Space in the City

Das Ausstellungsprojekt THIS TOO SHALL PASS (#TTSP) von Emeka Ogboh (kuratiert von Juliane von Herz, Euphoria), das ebenfalls (wie u.a. das City Vista Festival) im Rahmen des hessischen Open Air-Festivalprogramms INS FREIE! gefördert wurde, erreichte besonders durch das umfangreiche Rahmenprogramm „Walks, Talks & Dark“ (in Zusammenarbeit mit der freitagsküche) eine breite Anhängerschaft. Auch die Alfred Herrhausen Gesellschaft lud in diesem Zusammenhang ein zu einem Talk mit dem Titel „Understanding Public Space in the City“. Nachdem der ursprünglich geplante Termin im Juli auf der Molenspitze am Westhafen (was für ein fantastischer grüner Raum!) buchstäblich in den Regen fiel, konnte die Diskussionsrunde am 14. September in der EKHN-Stiftung am Römerberg (was für ein fantastischer gebauter Raum!) nachgeholt werden. Dort diskutierten Maren Harnack, Juliane von Herz, Stefan Forster, Peter Cachola Schmal und Andrea Schwappach über die Nutzung und Zukunft des öffentlichen Raums in der Stadt, Elisabeth Mansfeld und ich übernahmen die Moderation des Abends.

Mehr dazu unter https://thistooshallpass.site/de/programm – das Gespräch wurde aufgenommen und kann nun im Youtube-Kanal der Alfred Herrhausen Gesellschaft nachgeschaut werden.

Ausstellen in Pandemiezeiten

Die vergangenen Monate haben uns gezeigt, dass die Politik Bildung und Kultur in Pandemiezeiten für „nicht systemrelevant“ hält. Ähnlich wie die Schulen und andere Bildungszentren wurden auch die Museen und Ausstellungshäuser vorschnell geschlossen, ohne dass es je Belege dafür gab, dass dort besondere Ansteckungsgefahren lauern. Trotz neuer technischer Ausstattungen und ausgefeilter Wegeführungen sowie umfassender Hygienekonzepte musste manch bereits realisierte und aufgebaute Ausstellung vorzzeitig schließen oder konnte erst gar nicht eröffnet werden. Glück hatten all jene Ausstellungen, die entweder an Ort und Stelle verlängert werden konnten oder sich auf eine umgeplante Wanderung machen konnten.

Doch einen großen Vorteil hatten die erzwungenen Schließzeiten: Museen und Ausstellungshäuser, Kurator*innen und Kommunikator*innen konnten die Digitalisierung und Multi-Medialisierung ihrer Ausstellunginhalte voranbringen. Denn auch bei geöffneten Türen erreicht nicht jede analoge Ausstellung, so niederschwellig sie sein mag, das gewünschte diverse Publikum. Auch die aufwändig gefüllten und gestalteten Ausstellungspublikationen, die trotz des Lockdowns in den Buchhandlungen erworben werden konnten, sind nur ein schwacher Ersatz für passionierte Museumsbesucher – denn selten können sie den multisensorischen und dreidimensionalen Aha- und Lerneffekt beim Besuch einer Ausstellung ersetzen.

Endlich konnten Kulturinstitutionen mithilfe von Kreativen und Dank diverser Fördertöpfe interaktive Websites, zukunftsweisende Computerspiele, Filme, Podcasts und viele weitere multimediale Formate entwickelt werden, um ein breites und global vernetztes Publikum zu erreichen. Es wäre wünschenswert, dass Museen und Ausstellungshäuser auch über die Pandemie hinweg diese neuen Wege weiter gehen können und dafür von Stiftungen, Kommunen, Ländern und dem Bund zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten. So könnte das nationale Rettungspaket „Neustart Kultur“ in „Update Kultur“ umbenannt werden und anschließend auch für neue kulturelle (Um)Nutzungen in unseren leer gefegten Innenstädten sorgen.

Es gibt viele herausragende Beispiele von zukunftsweisenden Ausstellungs-Medien, die in den vergangenen Monaten parallel zu den ohnehin geplanten Ausstellungen umgesetzt wurden. Mit ausreichendem finanziellen Background konnte dies auch schon vor der Pandemie für manche Ausstellung umgesetzt werden. Auch der Bereich Open-Air- oder Schaufenster-Ausstellung wurde vertieft und weiterentwickelt – was mich persönlich sehr gefreut hat, da ich es besonders im Bereich der Architektur-Ausstellungen unheimlich wichtig finde, die Räume „in echt“ und im Maßstab 1:1 zu erleben.

Nun möchte ich zum Abschluss noch auf eine kleine Auswahl von Ausstellungen mit erweiterten Formaten hinweisen, die ich in den vergangenen Monaten „besuchen“ konnte:

tinyBE – Living in a Sculpture, Frankfurt / Darmstadt / Wiesbaden, 26. Juni – 26. September 2021

Die Bodenfrage – Klima, Ökonomie, Gemeinwohl, BDA Hessen Frankfurt, 1. Juni – 22. Juli 2021

Einfach Grün – Greening the City, Deutsches Architekturmuseum (DAM) Frankfurt, 23. Januar bis 11. Juli 2021

Living the City, Flughafen Tempelhof Berlin, 25. September 2020 – 20. Juni 2021

Möglichkeitsraum Mannheim. Mannheim nach der Krise, MOFA / Galeria Kaufhof (N7) Mannheim, 31. März – 10. Juni 2021

Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland, Berlin / Fehmarn / Mainz / Hannover / Castrop-Rauxel / Hamburg, seit 30. Oktober 2020

Wir sind Jetzt. Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Jüdisches Museum Frankfurt, seit 21. Oktober 2020

Es würde mich sehr freuen, von weiteren Ausstellungsprojekten zu erfahren, die Euch positiv aufgefallen sind seit dem Frühjahr 2020. Oder Ihr schreibt mir, was Ihr für zukünftige Ausstellungsprojekte ihr gerade plant. Gerne per Mail an as@annascheuermann.de oder einfach als Kommentar. Ich bin gespannt! #thinkpositive

BDA-Tag 2021: Kreatives Unterlassen

Für den pandemiebedingt dezentralen BDA-Tag 2021 in Hamburg habe ich am 12. Juni 2021 die Diskussionsrunde „Bestandsschutz und Klimaschutz“ mit Prof. Andreas Denk und Dr. Anna Joss moderiert. Nicht nur wegen der begeisternden Führung durch das Oberhafenquartier, durch Daniel Kinz und Philipp Loeper, und wegen des ersten analogen Veranstaltungsformats seit langem war ich besonders motiviert und habe den echten Austausch mit anderen Menschen sehr genossen. Um so härter hat mich in der Woche darauf die Nachricht getroffen, dass Andreas Denk am 18. Juni 2021 gestorben ist. Die Redaktion seiner Zeitschrift „Der Architekt“ hat einen Nachruf geschrieben mit dem Titel „Freier Radikaler“, den ich wirklich sehr passend finde. Ruhe in Frieden … wir werden dich vermissen.

IBA-Plant in Völklingen – Die Stadt

Wird es demnächst eine IBA (Internationale Bauausstellung) Großregion (Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Wallonie) geben? Und wenn ja mit welchem regionalen Thema?

Diesen Fragestellungen geht derzeit das Prä-IBA Werkstattlabor, unter Leitung von Prof. Stefan Ochs, nach und lädt in die IBA-Plant im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein. Am 16. Juni 2021 fand das 7. Event der Diskussions-Reihe statt mit dem Thema „Stadt – Öffentlicher Raum & Produktion“, für das ich die Moderation übernommen habe. Mein Gespräch mit Julia Hartnik, Jörn Walter, Christian Holl, Jelena Kräuter und Stefan Ochs über die (grüne) Zukunft der Stadt und der Region kann hier nachgeschaut werden.

Kulturikone weiterbauen?

Am 23. November 2020 fand die erste (hybride) Veranstaltung in der Gesprächsreihe zur Zukunft der Städtischen Bühnen Frankfurt statt. Unter dem Titel „Kulturikone weiterbauen?“ waren Claus Anderhalten (Anderhalten Architekten, Berlin / FG Entwerfen im Bestand, Universität Kassel), Astrid Wuttke (schneider+schumacher, Frankfurt am Main) und der Frankfurter Baudezernent Jan Schneider von der Initiative „Zukunft Städtische Bühnen“ zu einer Vortrags- und Diskussionsrunde eingeladen. Als Vertreterin der Initiative beteiligte sich Maren Harnack (Städtebau und Entwerfen, Frankfurt University of Applied Sciences) an der Diskussion.

Die Moderation des Abends habe ich gerne übernommen – auch wenn das Publikum coronabedingt weit weg an den Computern und Mobilgeräten saß – da mir zwei Dinge in der Debatte besonders am Herzen liegen:
1. Die Diskussion über Schauspiel und Oper muss öffentlich und für alle zugänglich geführt werden. Kunst und Kultur gehen uns alle an und sollten ein zentraler Baustein in der (Wieder-)Belebung unserer Innenstädte sein, nicht nur für Frankfurt 2030.
2. Das „Weiterbauen“ muss von Architekten und Stadtplanern genau durchdacht und geplant werden. Wir brauchen herausragende Beispiele, damit es in der breiten Öffentlichkeit zu einer anschaulichen Alternative zu dem allgemeinen Wunsch nach Neubau oder Rekonstruktion wird. Besonders die Einsparung von Grauer Energie und die Betrachtung des gesamten Lebenszyklusses eines Gebäudes spielen in der Vermittlung eine wichtige Rolle. Doch auch die passende Gestalt und die nötige Funktion dürfen dabei nicht zu kurz kommen.

Das Video des Gesprächs kann nun online (nach)geschaut werden.

Mehrere Medien haben über das 1. Gespräch berichtet (hier eine Auswahl), ein Link zur Videoaufzeichnungen des Abends folgt:
Rainer Schulze in der FAZ vom 24.11.2020
Sina Eichhorn im Journal Frankfurt vom 24.11.2020
Christoph Scheffer auf hessenschau.de am 24.11.2020
Helen Schindler in der Frankfurter Rundschau vom 25.11.2020

Im März 2020 hatte sich die Initiative „Zukunft Städtische Bühnen Frankfurt“ gegründet und eine Petition gestartet, die weiterhin unterschrieben werden kann, um den kritischen Diskurs über Abriss / Neubau / Rekonstruktion / Weiterbau der Doppelanlage wieder in die Öffentlichkeit zu holen. Dort heißt es unter anderem: „Notwendig ist eine transparente, öffentliche Debatte, wie das zukünftige Stadttheater als ein zentraler Ort bürgerlicher Selbstverständigung der Stadtgesellschaft gestaltet werden kann.“

Bild Ulfert Beckert © Jens und Sven Beckert
Farbliche Bearbeitung: Initiative Zukunft Städtische Bühnen Frankfurt, 2020