ZELUBA im Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2021

Soeben ist das Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2021 erschienen, welches seit 20 Jahren von der Bundesingenieurkammer herausgegeben wird. Dieses Jahr hatte der wissenschaftliche Beirat das osd – office for structural design Projekt ZELUBA für die Leistungsschau ausgewählt, für das ich zusammen mit Susanne Jacob-Freitag und Klaus Fäth (osd) den Beitrag „Zukunftsweisendes Forschungsgebäude in hybrider Holz-Beton-Verbundbauweise – Das ZELUBA in Braunschweig“ verfasst habe. Vielen Dank an dieser Stelle an die beteiligten Architekten der Arge ZELUBA (DGI Bauwerk / schneider+schumacher) für die Unterstützung bei der Planung, Ausführung und Dokumentation!

Auf der Website des Verlags Ernst & Sohn gibt es eine kleine Leseprobe (allerdings ohne den ZELUBA-Beitrag)

Werbung

#schoeneeckenausoffenbach

An einem der letzten schönen Spätsommertage 2020 habe ich einen Spaziergang mit Niko Goebel von #schoeneeckenausoffenbach durch das Offenbacher Nordend und die Innenstadt gemacht. Daraus ist ein wundervoller Beitrag geworden mit dem Titel „Angekommen in Offenbach“, der nun veröffentlicht wurde:
https://schoneeckenausoffenbach.wordpress.com/2020/10/20/anna-scheuermann-angekommen-in-offenbach/

Es war mir eine große Freude und ich freue mich auf weitere (gemeinsame) Projekte in und um Offenbach: „Offenbach ist ganz okay“!

Baumeister Curated by MVRDV

Am 26. Juni 2020 ist das Magazin „#BaumeisterCurated by Winy Mass MVRDV / The Why Factory“ erschienen.

„Under the direction of Winy Maas, the July issue of Baumeister turns a mirror on Germany, delivering an “outsider’s perspective” on the idiosyncrasies of German architecture. During our #BaumeisterCuratedTakeover we’ll take you on a whirlwind tour of the articles included in #ImPossibleGermany… We hope you enjoy it!“ (aus dem Instagram-Takeover von MVRDV am 26.06.2020)

Unter anderem findet sich darin in dem Kapitel „German Rules“ auch ein #PossibleGermany Beitrag von mir mit dem Titel „Von Flüchtlingsunterkünften zu bezahlbarem Wohnungsbau“ – ein Rückblick auf all das, was in den letzten 5 Jahren seit dem Start unserer #MakingHeimat Flüchtlingsbauten-Datenbank für die Architekturbiennale Venedig 2016 passiert ist.

Hier gibt es einen kleinen Einblick in das Heft

Stay tuned for more …

Zukunftskonzept Innenstadt Offenbach

Am 3. Juni 2020 wurde das von Urbanista erarbeitete Zukunftskonzept für die Offenbacher Innenstadt vom Magistrat beschlossen. Im Rahmen des „Zukunftsclubs“ durfte ich 2019 in mehreren Workshops daran mitarbeiten und es freut mich sehr, dass einige unserer Herzensprojekte es bis in die verabschiedete Fassung geschafft haben.

Insbesondere durch die Erfahrungen aus den vergangenen Corona-Monaten werden unsere Ideen zur #PostShoppingCity um so wichtiger und können so zum Vorbild für andere Kommunen werden. Nun bleibt es spannend, welche Projekte in der aktuellen Situation tatsächlich realisiert werden können … die „Station Mitte“ und das „Grüne Band“ scheinen den Auftakt zu machen. Auf geht´s!

Die Website „Offenbach Mitte“ gibt einen guten Überblick über das Zukunftskonzept und bietet einen Download des gesamten Konzepts als pdf an.

In der Stadtbauwelt 13.2020 gibt es ein lesenswertes Interview von (dem Offenbacher) Jan Friedrich mit den verantwortlichen Urbanista-Planern Julian Petrin und Sven Lohmeyer.

Architekturführer Metropolregion Frankfurt Rhein-Main

Es ist soweit: Der lang ersehnte Architekturführer Metropolregion Frankfurt Rhein-Main ist Ende Februar 2020 bei DOM Publishers erschienen! Nach zwei Jahren intensiver Arbeit mit vielen Höhen und Tiefen fühlt es sich wunderbar an, das 500-seitige Prachtwerk in den Händen zu halten. Vielen Dank an alle, die bei unserer Buchpräsentation im Deutschen Architekturmuseum (DAM) waren – es war ein grandioser Abend mit Euch!

Ihr könnt das Buch online beim Verlag bestellen oder selbstverständlich in eurer Buchhandlung vor Ort (ISBN 978-3-86922-556-2).

Als Teaser gibt es schon diverse Interviews und Rezensionen:
„Architekturführer Rhein-Main“ auf moderne REGIONAL
„Making a Region“ bei Feels Like Hessen
„Sightseeing zuhause – Neuer Architekturführer für Rhein-Main“ auf hr-info
„Im Grand Tower geht demnächst das Licht an“ im FAZ Feuilleton, 29.04.2020 (Link folgt)

2. Netzwerktreffen Architekturkommunikation

Im Rahmen des Bauwelt Kongresses 2019 hat das „Netzwerk Architekturkommunikation“ am 5. Dezember 2019 erneut zum Gesamtnetzwerktreffen in Berlin eingeladen – ein großer Dank für die Organisation geht an das Berliner Team. Seit seiner Entstehung im Herbst 2016 dient das Netzwerk als Plattform für Kommunikationsfachleute aus der erweiterten Architekturszene und Baubranche und zählt deutschland- und europaweit inzwischen über 350 Mitglieder.

Mehr Informationen gibt es beim Netzwerk Architekturkommunikation.

osd statements03 – elementary

Am 14. November 2019 fanden die osd statements03 – elementary im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main statt. Nach den vergangenen osd statements zu den Themen „engineering the future“ (2017) und „digital interfaces“ (2018) besann sich die diesjährige Veranstaltung auf das, was wirklich essentiell ist beim Bauen und Konstruieren.
Moderation von osd: Anna Scheuermann

Mehr Informationen gibt es bei osd – office for structural design.

Architects for Future

„Angestoßen von Absolvent*innen der Architektur und des Bauingenieurwesens sind wir ein freier Zusammenschluss von Angehörigen des Bausektors und stehen als Architects for Future solidarisch zur Fridays for Future-Bewegung.  
Wir möchten die Schüler*innen der Fridays for Future– Bewegung bestärken und unterstützen. Dabei sehen wir unsere Aufgabe darin, die Baubranche neu und nachhaltig auszurichten.“
www.architects4future.de

Am 20. September 2019 fand im Rahmen des Globalen Klimastreiks unser Open Space Forum „Bauen in der Klimakrise“ im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main statt. Vielen Dank für Eure Beteiligung und meldet Euch, wenn ihr uns auch in Zukunft unterstützen wollt: frankfurt.a4f@gmail.com

Die globale Stadt vor Ort

Ein Stadtgespräch mit Philipp Rode, Geschäftsführer von LSE Cities, und Anna Scheuermann, Architektin und Kuratorin der Ausstellung „Making Heimat. Germany, Arrival Country“, organisiert von der Alfred Herrhausen Gesellschaft, in Kooperation mit LSE Cities und dem Deutschen Architekturmuseum, am 3. Juli 2019 in Frankfurt am Main

Zur Anmeldung

„Zwei Drittel der Menschheit werden 2050 in Städten leben. Bereits in den letzten 20 Jahren haben sich Städte radikal verändert. Das Leben konzentriert sich immer mehr in Metropolen und sie prägen unsere sozialgesellschaftliche Existenzgrundlage.

Was sind die Kräfte und Dynamiken, die dieses exponentielle Wachstum und die weltweite Wanderung beeinflussen? Wann werden Städte als Ankunftsorte angenommen und funktionieren besser für alle? Was bedarf es, dass Städte als Heimat wahrgenommen werden?“

Bezahlbares Wohnen / Neues Frankfurt

Am 5. Juni 2019 moderiere ich einen Diskussionsabend im Historischen Museum Frankfurt mit dem Thema „Bezahlbares Wohnen. Strategien im Neuen Frankfurt und heute“ (mit Gerd Kuhn, Aysin Ipekci , Markus Gwechenberger, Conny Petzold). Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungen „Wie wohnen die Leute?“ (Historisches Museum Frankfurt, 16. Mai bis 13. Oktober 2019) und „Neuer Mensch – Neue Wohnung“ (Deutsches Architekturmuseum, 23. März bis 18. August 2019) statt.

Sie ist Teil einer gemeinsamen Initiative von drei Frankfurter Museen – dem Museum Angewandte Kunst, dem Deutschen Architekturmuseum, dem Historischen Museum Frankfurt – und dem neu gegründeten Forum Neues Frankfurt anlässlich des Bauhaus-Jubiläums 2019.